EHCCC - European Haemophilia Comprehensive Care Centre
Am EHCCC werden Kinder und Erwachsene umfassend betreut.
Veranstaltungen
- Frühjahr 2020: Vorankündigung Familientag auf dem Gurten:
Der beliebte Familientag ist in Planung. Sobald das Datum feststeht, erhalten Sie hier weitere Informationen! - 04. - 10.08.2019
Hämophilielager der Kinderklinik des Inselspitals im Skihaus Aeschiried ob Spiez: Lagerbericht
Das Sommerlager 2019 für hämophile Kinder und ihre Geschwister ist ein weiteres Mal erfolgreich über die Bühne gegangen. Lassen Sie sich beim Lesen des Lagerberichts ein bisschen in Lagerstimmung versetzen und freuen Sie sich mit uns auf die Fortsetzung im 2020! - 04. - 11.08.2018
Hämophilielager: Lagerbericht
News
- März/April 2019
Schmid M, Spichiger E, Kremer Hovinga JA. Aufbau einer interprofessionellen Betreuung für Patientinnen/Patienten mit angeborenen Hämostasestörungen.
Pflegewissenschaft 2019; 21(3-4):110-117 - Mai 2018
Halbwertszeit-verlängerte Präparate für die Behandlung von Patienten mit Hämophilie A
Vier Experten sprechen über ihren Erfahrungshorizont
- MTCH_Hospital_2018_05_S06-07
- MTCH_Hospital_2018_05_S01 - Oktober 2018
Die European Hematology Association (EHA) hat Prof. Dr. Johanna Kremer Hovinga, Leitende Ärztin an der Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor am Inselspital, im Oktober 2018 für drei Jahre in die neu geschaffene Guidelines Kommission der EHA berufen. Sie vertritt dort das Gebiet Blutgerinnung und Blutungsneigungserkrankungen (z.B. Hämophilie, Von Willebrand Krankheit, etc.), was sich gut an Ihre Funktion als Leiterin des European Hemophilia Comprehensive Care Center Inselspital – Abteilung Erwachsene – anschliesst. Johanna Kremer Hovinga wurde vom EHA Board aus 5 000 Mitgliedern ausgewählt. Die EHA ist die grösste und wichtigste europäische Fachgesellschaft im Bereich Hämatologie. - 13.09.2017
Eine teure Behandlung
Die Krankenkassen werden neu wohl alle Hepatitis-C-Medikamente bezahlen.
Mehr Infos
Kinder
Die Notfallnummern lauten:
- +41 31 632 04 64 (Station H Nord)
- +41 31 961 61 15 (Dr. Kobelt)
Wichtig ist es, nicht einfach in die Klinik oder Praxis zu kommen, sondern sich vorher über eine der Notfallnummern anzumelden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Kinderheilkunde.
Erwachsene
Notfälle
- Tagsüber:
Telefon +41 31 632 33 01 (08.00 - 17.00 Uhr) - Ausserhalb der Bürozeiten, nachts und am Wochenende:
Telefon +41 31 632 21 11 => Verlagen Sie den hämatologischen Dienstarzt
Sprechstunde
- Montag 13.00 - 17.00 Uhr zusammen mit Assistenzarzt/ärztin
- Freitag 13.00 - 17.00 Uhr
- Sprechstunde mit Physiotherapie:
Montags 13.00 - 17.00 Uhr
27.01.2020, 18.05.2020, 17.08.2020 und 26.10.2020
Anmeldung erforderlich: Telefon +41 31 632 35 08
Die Behandlungsräume finden Sie im Bettenhochhaus, Stockwerk U1, Raum 114 (bitte Personaleingang benutzen)
Verantwortliche Ärztin
- Prof. Dr. med. Johanna Kremer Hovinga
Telefon +41 31 632 02 65, wenn keine Antwort:
Telefon +41 31 632 33 01
Haemophilie@ insel.ch
Haemophilia Nurse
- Frau Regine Sommerhalder
Telefon +41 31 632 35 08, wenn keine Antwort:
Telefon +41 31 632 33 01
Die Haemophilia Nurse Stellen sind Drittmittelstellen und werden unterstützt von Bayer, CSL-Behring, NovoNordisk, Octapharma, Roche und Sobi.
Unser Angebot umfasst die folgenden Punkte
- Beratung in allen Fragen betr. angeborener Blutungsneigung
- Planung der ambulanten Substitutionstherapie
- Planung der Substitutionstherapie für operative Eingriffe und diagnostische Interventionen
- Regelmässige Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten: Orthopädie, Rheumatologie, Physiotherapie, Infektiologie, Hepatologie, Zahnklinik, Ernährungsberatung, Sozialdienst
- Labor- und Abklärungsuntersuchungen
- Gerinnungspräparate-Abgabe für Notfallbehandlungen und bei Operationen
- Erneuern der Rezepte für Gerinnungspräparate
Patienten mit angeborenen Blutungsneigungserkrankungen, die über die Notfallstation ins Inselspital eintreten, werden konsiliarisch vom Dienstarzt der Universitätsklinik für Hämatologie betreut.
Die regelmässige Konsultation der Patientinnen und Patienten mit angeborenen Hämostasestörungen in der Hämophiliesprechstunde ist ein wichtiger Beitrag zu einer patientengerechten und kosteneffektiven Behandlung und garantieren Ihnen die neusten Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Behandlung.
Weitere Informationen über Hämophilie für Betroffene und Angehörige erhalten Sie bei:
- Schweizerischen Hämophilie-Gesellschaft (SHG)
Telefon +41 44 977 28 68
Telefax +41 44 977 28 69
www.shg.ch - Adressen der weltweiten Hämophiliezentren
www.wfh.org
Certification European Haemophilia Comprehensive Care Centre